top of page

Faszientherapie / Akuttaping / Schröpfen

FASZIENTHERAPIE

Faszien bestehen aus Kollagenen, aus Elastan und Wasser. Sie bilden die Brücke zwischen unseren Knochen und unseren Muskeln. Dieses kollagene Gewebe spielt eine wichtige Rolle bei der Kraftübertragung der Muskulatur. Außerdem ist das Fasziengewebe mitverantwortlich für die Nährstoffversorgung innerhalb unsere Körpers. Sind diese Strukturen verklebt, verhärtet oder verletzt, können Rückenschmerzen und Verspannungen im ganzen Muskelsystem die Folge sein.

Diesen Problemen und gesundheitlichen Einschränkungen nimmt sich eine Faszienbehandlung an. Sie

  • fördert die  Regeneration nach Verletzungen, Belastungen und Fehlhaltungen.

  • hilft, Verklebungen, Verdrehungen und Verhärtungen der kollagenen Fasern zu lösen.

  • verbessert die Nährstoffversorgung und Durchblutung innerhalb der Strukturen.

  • steigert die Vitalität, verbessert das Gleichgewicht und optimiert

  • die Zugfähigkeit des Bindegewebes.

 

Die Faszienmassage geht in die Tiefe und ist eine geeignete Behandlungsmethode bei Verhärtungen und Funktionseinschränkungen. Durch gezielte „Manipulation“ des Fasziensystems werden Blockaden gelöst und eingeschränkte Bewegungsmuster wieder freier.

​AKUTTAPING KINESIOTAPING

Taping ist eine effektive und gute Therapie begleitende Methode, sofern die Tapes richtig angelegt werden. Ein wichtiger Effekt, den man mit Taping erreichen kann, ist die Verminderung von Schmerzen. Hier kommt es natürlich immer auf die Ursachen an.

 

  • verspannte Muskeln

  • versteifte Gelenke

  • verklebte Narben oder Faszien

  • Sport -/Verletzungen

  • Fuß – und/oder Sehnen-Probleme

  • Kopf- und Nackenschmerzen

 Schröpfen

Das Schröpfen ist eine der ältesten Faszientherapie-Methoden mit Apparaten, die schon im alten Ägypten eingesetzt wurden. Zudem ist es Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin, wo es Ba Guan genannt wird.

Bei diesem alternativen Heilverfahren werden glockenförmige Gläser mit Unterdruck auf die Haut gesetzt. Das Vakuum kann durch Erhitzen und wieder Abkühlen des Saugglases oder (heute häufiger) durch einen Gummi-Saugball erzeugt werden.

Der Unterdruck zieht die Haut und das darunterliegende Bindegewebe nach oben und regt dadurch die Durchblutung, den Lymphfluss sowie den Stoffwechsel der Haut und oberflächlichen Faszie an. Durch den Reiz des dabei auftretenden Hämatoms wird der Energiefluss stimuliert und der Organismus zur Selbstheilung angeregt.

bottom of page